Wenn Sie Ihren Garten um eine weitere köstliche und nahrhafte Frucht erweitern möchten, sind Stachelbeeren genau das Richtige. Diese kleinen, aromatischen, süß-säuerlichen Beeren sind nicht nur ein Genuss, sondern auch relativ einfach anzubauen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Stachelbeeren erfolgreich im eigenen Garten anbauen. 

Die richtige Pflanze wählen

Achten Sie bei der Auswahl eines Stachelbeerstrauchs auf eine bewährte, krankheitsresistente Sorte aus einer renommierten Gärtnerei. Es sollte ein gesunder Topfstrauch mit starken Wurzeln, unbeschädigten Blättern und weit auseinander stehenden Zweigen sein.

Den perfekten Standort finden

Stachelbeeren gedeihen in voller Sonne oder im Halbschatten. Wählen Sie daher einen Platz in Ihrem Garten, der täglich mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht erhält. Der Boden sollte fruchtbar, gut durchlässig und leicht sauer sein und einen pH-Wert zwischen 6,0 und 6,5 haben.

Pflanzen

Stachelbeersträucher werden im Abstand von 0,8 bis 1 m in einer Reihe gepflanzt. Stachelbeeren am Stamm werden im Abstand von 1,0–1,2 m in einer Reihe gepflanzt.

  • Graben Sie ein Loch, das doppelt so breit wie der Wurzelballen und doppelt so tief wie der ursprüngliche Topf ist.
  • Nehmen Sie den Strauch vorsichtig aus dem Topf und setzen Sie ihn in das gegrabene Loch.
  • Füllen Sie das Loch wieder mit Erde auf und drücken Sie diese leicht an, um Luftblasen zu entfernen.
  • Gießen Sie gründlich, um die Erde um die Wurzeln herum zu stabilisieren.
  • Düngen Sie beim Pflanzen nicht.

Denken Sie daran, dass Stachelbeeren am Stamm einen stabilen Stützpfahl benötigen, der unter dem Gewicht der Pflanze nicht bricht. Am besten eignet sich ein Eisenstab mit einem Mindestdurchmesser von 2 cm.

Schnitt und Erziehung

Stachelbeeren werden als Strauch oder am Stamm gezogen. Im Vergleich zu Johannisbeeren gilt die Form am Stamm jedoch als vorteilhafter, da sie die Ernte und Pflege erleichtert. Im Gegensatz zu Johannisbeeren tragen Stachelbeeren hauptsächlich am einjährigen Holz Früchte, sodass sich Jahr für Jahr neue Triebe entwickeln müssen.
Der richtige Schnitt ist für optimales Wachstum und Fruchtbildung bei Stachelbeeren unerlässlich. So geht's:

  • Schneiden Sie im ersten Jahr das obere Drittel jedes Triebs ab, um die Verzweigung zu fördern. Lassen Sie den Strauch im Sommer frei wachsen.
  • Wählen Sie im zweiten Jahr 4 bis 6 kräftige Triebe mit ausreichend Abstand als Basis für zukünftige Verzweigungen aus. Schneiden Sie die restlichen Triebe an der Basis ab.
  • Erhöhen Sie in den Folgejahren die Anzahl der Triebe um 2 bis 3 und im darauffolgenden Jahr um weitere 2 bis 3. Beginnen Sie ab dem 4. bis 5. Jahr, die Triebe schrittweise durch jüngere Triebe zu ersetzen. Ein Einkürzen der einjährigen Triebe ist in den Folgejahren in der Regel nicht notwendig. Der Schnitt sorgt für eine offene und luftige Form der Sträucher. Dies ermöglicht eine bessere Luftzirkulation und verringert das Krankheitsrisiko.

Düngung und Mulchen

Arbeiten Sie einige Wochen vor dem Pflanzen der Stachelbeeren organisches Material wie Gründünger, Kompost oder gut verrotteten Mist in den Boden ein. Der Herbst eignet sich besser für die organische Düngung als das Frühjahr. Verwenden Sie stets organischen Dünger als Basis und mineralischen Dünger, ob wasserlöslich oder körnig, als notwendige Nährstoffergänzung. Die Kombination aus organischem und mineralischem Dünger unterstützt effektiv das gesunde Wachstum des Strauchs und eine ausreichende Fruchtproduktion. Beachten Sie die Anwendungsmengenangaben des Herstellers.

Das Mulchen des Bodens mit verschiedenen organischen Materialien wirkt sich sehr positiv auf Wachstum und Fruchtbarkeit von Stachelbeeren aus. Die Mulchschicht muss während der Vegetationsperiode ständig erneuert werden, da sie durch die Aktivität von Makro- und Mikroorganismen im Boden stetig abnimmt.

Ernte

Je nach Sorte reifen Stachelbeeren typischerweise von Ende Juni bis Ende Juli. Ernten Sie die Beeren, wenn sie vollständig durchgefärbt und leicht weich sind. Geerntete Beeren können frisch verzehrt, für Kuchen, Marmelade oder Konfitüren verwendet oder für die spätere Verwendung eingefroren werden.

Krankheiten und Schädlinge

Stachelbeeren können anfällig für verschiedene Krankheiten und Schädlinge sein. Eine häufige Krankheit ist der Amerikanische Stachelbeermehltau (Podosphaera mors-uvae), der sich als weißer, mehliger Belag auf Blättern und Stängeln manifestiert. Um dem vorzubeugen, wählen Sie krankheitsresistente Stachelbeersorten, die speziell gegen diese Krankheit gezüchtet wurden. Sorgen Sie außerdem für eine gute Luftzirkulation zwischen den Zweigen, indem Sie die Sträucher entsprechend beschneiden und absetzen.

Resistente Stachelbeersorten

Wenn Sie in einer Gegend leben, in der Amerikanischer Stachelbeermehltau weit verbreitet ist, sollten Sie resistente Stachelbeersorten anpflanzen. Beliebte krankheitsresistente Sorten sind beispielsweise 'Nesluchovskij', 'Invicta', 'Pax', 'Rodnik' und 'Kameniar'. Diese Sorten sind weniger anfällig für Krankheiten und daher eine gute Wahl für einen problemlosen Anbau.

Und schließlich

Der Anbau von Stachelbeeren kann sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Gärtner eine lohnende Erfahrung sein. Mit der Wahl der richtigen Sorte, dem idealen Standort und den richtigen Schnitt- und Düngetechniken sind Sie auf dem besten Weg zu einer üppigen Ernte köstlicher Stachelbeeren. Achten Sie auf Krankheiten und Schädlinge und pflanzen Sie resistente Sorten, um potenzielle Probleme zu minimieren. Mit etwas Zeit und Sorgfalt können Sie den süß-säuerlichen Geschmack selbst angebauter Stachelbeeren direkt aus Ihrem Garten genießen.