Mittelfrühe sibirische Pflaume, hauptsächlich für nördliche Anbaugebiete mit kalten Wintern und unbeständigem Frühlingswetter bestimmt. Wertvoll für wohlschmeckende Früchte, reiche Erträge, hohe Frostbeständigkeit und sehr gute Resistenz gegen Pilzkrankheiten. Ein interspezifisches Hybrid aus Kirschpflaume (Prunus cerasifera), japanischer Pflaume (Prunus salicina), ussurischer Pflaume (Prunus ussuriensis) und chinesischer Pflaume (Prunus simonii).
Kreuzung: Versuchszuchtstation, Krim Wuchs: stark, Krone breit, mäßig dicht Blüte: mittelfrüh, die Sorte ist teilweise selbstfruchtbar, sodass sie auch ohne die Anwesenheit von Bestäuber die Ernte hervorbringt. Befindet sich ein Bestäuber in der Nähe, ist die Ernte höher und stabiler. Geeigneter Bestäuber ist eine andere Sorte der sibirischen Pflaume, japanische Pflaume oder Kirschpflaume. Blühende Blumen sind beständig gegen milden Frost. Frucht: Gewicht 30 - 40 g, rund, Grundfarbe gelb, Deckfarbe auf dem größten Teil der Oberfläche rosarot. Geeignet für den Frischverzehr sowie zur Verarbeitung. Fruchtfleisch: orange, fest, saftig. Stein mittelgroß, löst schlecht vom Fleisch Geschmack: harmonisch, süß, aromatisch Reifezeit: zweite Julihälfte Erträge: hoch, stabil und regelmäßig, früher Ertragseintritt Resistenz gegen Krankheiten und Frost: hoch Verwendung: die Sorte eignet sich besonders für Randbereiche des Steinobstanbaus. Ermöglicht ökologischen Anbau ohne chemische Spritzmittel.