Die meisten modernen Brombeersorten wurden in den USA entwickelt. Züchtungsprogramme konzentrierten sich auf die Entwicklung dornenloser Sorten, die Erhöhung der Krankheitsresistenz sowie die Verbesserung von Qualität und Geschmack der Früchte. Mittlerweile gibt es viele Brombeersorten für den Gartenanbau, die hohe Erträge an großen Früchten mit ausgezeichnetem Geschmack liefern. Die Beeren reifen allmählich über sechs Wochen und können je nach Reifezeit von Juni bis Oktober geerntet werden. Brombeeren werden nach Wuchs in aufrecht oder rankend, dornig oder dornenlos eingeteilt.

Standort und Boden

Brombeeren stellen keine besonderen Ansprüche an Boden und Standort, sind aber wärmeempfindlicher als Himbeeren. Sie benötigen einen sonnigen, frost- und windgeschützten Standort. An raueren Standorten frieren insbesondere dornenlose Sorten aus. Sie gedeihen auf lehmigen, humus- und nährstoffreichen Böden. Im Gegensatz zu Himbeeren vertragen sie trockene Sommer problemlos.

Brombeere Triple Crown
Triple Crown, Die Beeren sind zunächst nur mittelgroß, doch bereits im dritten bis vierten Jahr nach der Pflanzung, wenn die Pflanze ausreichend erstarkt ist, zeigen sich überdurchschnittlich große bis riesige Brombeeren mit ausgezeichnetem Geschmack.

Pflanzung und Pflege

Der beste Zeitpunkt für die Bodenvorbereitung von Brombeeren ist der Herbst. In diesem Zeitraum werden Mist und Phosphor-Kalium-Dünger ausgebracht. Stickstoffdünger wird während der Vegetationsperiode nach Bedarf zugegeben. Am häufigsten werden Kübelpflanzen verwendet, die vom Frühjahr bis zum Herbst gepflanzt werden können. Dornlose Sorten werden aufgrund ihrer Frostempfindlichkeit im Frühjahr gepflanzt. Bei der Pflanzung im Herbst wird Erde um die Pflanzen aufgehäuft, um sie vor Frost zu schützen. Die Brombeeren werden in ein 0,3 x 0,3 x 0,3 m großes Pflanzloch gepflanzt. Der Abstand zwischen den Pflanzen in einer Reihe beträgt 1,5–2 m. Nach der Pflanzung werden die Ruten etwa 30 cm über dem Boden auf 2–3 Knospen gekürzt. Dies fördert die Wurzelbildung und sorgt für hochwertige, fruchttragende Triebe ibereits im ersten Jahr. Um Unkrautwachstum zu verhindern, wird Rindenmulch um die Pflanze gelegt.

Brombeere Loch Tay
Loch Tay, eine frühe dornenlose Brombeere mit mittelgroßen süßen Früchten und einem unverwechselbaren Brombeeraroma

Schnitt und Erziehung

Brombeeren tragen Früchte an kurzen, jungen Seitentrieben, die an langen Ruten des Vorjahres wachsen. Zusätzliche Bewässerung bei Trockenheit zu Beginn des Sommers verbessert Größe und Qualität der Früchte. Unmittelbar nach der Fruchternte entfernen wir die alten, abgetragenen Ruten bis zum Boden. So schaffen wir Platz für das Wachstum und die gute Reifung der einjährigen Ruten. Diese wachsen aus dem Wurzelhals und bilden die Grundlage für die Ernte des nächsten Jahres. Der nächste Schnitt erfolgt im zeitigen Frühjahr. Erfrorene oder beschädigte Ruten werden bis auf den gesunden, nicht erfrorenen Teil gekürzt. Es empfiehlt sich, die Ruten auf eine Länge von 1,5–2 m zu kürzen, wobei in der Regel 5–6 Ruten stehen bleiben. Die Seitentriebe werden auf 2–3 Knospen gekürzt. Die Ruten sollten an einer geeigneten Stütze gezogen werden. Am einfachsten pflanzt man die Brombeere an einen Drahtzaun, an dem die Ruten während der Vegetationsperiode durchgehend befestigt werden.

Brombeere Loch Ness
Loch Ness, halbaufrechte, mittelstark wüchsige dornenlose Brombeersorte mit großen Beeren und hoher Krankeitsresistenz. Ihre Grundvorteile sind große Ertragshöhe und sehr gute Fruchtqualität.

Ernte

Die Früchte reifen von Juni bis Oktober (je nach Sorte). Die Erntezeit ist lang und kann bis zu sechs Wochen dauern. Bei richtiger Pflege liefern Brombeeren einen reichen Ertrag. Sobald Brombeeren reif sind, müssen sie regelmäßig, alle paar Tage, gepflückt werden. Wir pflücken nur reife Früchte, da die Beeren nach der Ernte nicht mehr nachreifen. Reife Beeren sind prall, aber fest, tiefschwarz und lassen sich ohne Ruck von der Pflanze lösen. Ernten Sie in den kühleren Tageszeiten. Nach der Ernte sollten die Beeren im Schatten liegen und so schnell wie möglich im Kühlschrank aufbewahrt werden. Brombeeren sind nach der Ernte nur wenige Tage haltbar, selbst im Kühlschrank. Obwohl frische Früchte immer am besten sind, können Brombeeren auch entsaftet, konserviert, eingemacht oder eingefroren werden. Die Blätter können getrocknet und als Tee verwendet werden.

Brombeerkrankheiten

Bei kaltem und feuchtem Wetter während der Reifephase kann Grauschimmel (Botrytis cinerea) zu Verlusten führen, der Fruchtfäule verursacht. Brombeerrost (Kuehneola uredinis) zeigt sich in gelben bis orangefarbenen Pusteln an den Stöcken und Blättern, die aufplatzen und Sporen freisetzen. Viruserkrankungen äußern sich durch Farbveränderungen und mosaikartige Flecken auf den Blättern. Befallene Stöcke oder Blätter sollten entfernt und verbrannt werden. Ein angemessener Pflanzabstand, eine gute Luftzirkulation und ein rechtzeitiger Rückschnitt können das Auftreten vieler Krankheiten reduzieren. Bei Bedarf können geeignete Fungizide, z. B. auf Kupferbasis, zum Schutz vor Rost eingesetzt werden. Achten Sie auf den Anbau krankheitsresistenter Sorten, die richtige Pflege der Brombeeren und die Entfernung von Unkraut.

Brombeeren heilen und stärken die Blutgefäße

Die heilende Wirkung von Brombeeren wird durch den hohen Gehalt an Bioflavonoiden – Substanzen, die vor Oxidation schützen – deutlich verstärkt. Diese Substanzen sind äußerst wichtig, insbesondere für Menschen mit Gefäßproblemen wie Krampfadern, schwachen Gefäßwänden, Bluthochdruck und Hämorrhoiden, was auch durch professionelle Forschung bestätigt wurde. Bioflavonoide stärken und regenerieren die Gefäßwände, verbessern die Durchblutung, stärken die Bänder und verlangsamen generell die Alterung des Körpers. Brombeeren eignen sich daher hervorragend zur Vorbeugung, aber auch zur Unterstützung der Behandlung. Wenn möglich, ist es ratsam, sich das ganze Jahr über einen Vorrat an Brombeeren in jeglicher Form zu sichern und sie regelmäßig zu verzehren. Ihre wohltuende Wirkung ist es auf jeden Fall wert.