Großfrüchtige, ertragreiche deutsche Sorte einer fast vergessenen Obstpflanze. Seit über 1000 Jahren als Obstgehölz genutzt. In wintermilden Gegenden können die Bäume bis 150 Jahre alt werden.
Wuchs: sommergrüner teils mehrstämmig wachsender Baum mit pyramidaler Krone, Endhöhe 8 - 10 m Blüte: Mai, weiß-rosa, Trugdolden, selbstfruchtbar Frucht: birnenförmig, im Durchmesser 3 - 4 cm, gelbbraun rötlich, bei Vollreife teigig, vitaminreich Geschmack: süß-säuerlich, außergewöhnlich aromatisch Reifezeit: September - Oktober, nach Frosteinwirkung, oder längerer Lagerung verarbeitbar Erträge: früh einsetzend, hoch und regelmäßig Verwendung: Frischverzehr, Gelee, Marmelade, Kompott, Backwaren, Schnaps, Wein, Heilmittel Boden: gedeiht am besten auf lockeren, mäßig feuchten, durchlässige, kalkhaltigen, sand-lehmigen Böden