Ausverkauft
Zaosu Red Striped ist eine neue Hybridbirnensorte, die spontan durch eine zufällige somatische Mutation der Zaosu Red-Birne entstanden ist. Sie weist alle Merkmale der Zaosu Red-Birne auf, unterscheidet sich jedoch im Aussehen der Früchte, die gelbe Streifen entlang der Frucht auf rotem Grund aufweisen. Charakteristisch sind die deutlich roten jungen Blätter. Nach jahrelanger Beobachtung ist keine Rückmutation aufgetreten, die Eigenschaften und Merkmale der Zaosu Red Striped-Birne bleiben stabil. Die Früchte sind für eine lange Lagerung geeignet, ohne dass Geschmack und Marktqualität verloren gehen.
Herkunft: China, somatische Mutation der Sorte Zaosuhong, übersetzt als Zaosu Red
Wuchs: wächst aufrecht, die Triebe bilden einen spitzen Winkel zur Hauptachse. Die Sorte hat ein starkes Wuchspotenzial, aber eine geringere Verzweigungsfähigkeit.
Blüte: die Blüten sind rosa und stehen in 6–8 Blütenständen. Blüten und junge Früchte sind bis zu einem gewissen Grad resistent gegen Frühjahrsfröste. Die Sorte ist selbstbestäubend, die Anwesenheit eines Bestäubers im Obstgarten verbessert jedoch Quantität und Qualität der Ernte.
Früchte: oval oder länglich, durchschnittlich 250 g schwer, die größten können bis zu 500 g wiegen. Die Farbe der jungen Früchte ist zunächst ganz rot, später beginnen sich gelbe Streifen abzuzeichnen. Die Oberfläche der Frucht ist glatt und glänzend, die Schale dünn, das Kerngehäuse klein.
Fruchtfleisch: weiß, weich, knackig und saftig
Geschmack: süß bis leicht säuerlich
Reifezeit: reift Anfang August und kann bei Bedarf bis Ende September am Baum hängen. Die Früchte fallen nicht ab, verwelken nicht und verlieren nicht an Qualität. Bei Zimmertemperatur sind sie deutlich besser lagerfähig als andere Sorten.
Erträge: aufgrund des üblicherweise hohen Fruchtansatzes ist ein rechtzeitiges Ausdünnen, in der Regel innerhalb von drei Wochen nach der Blüte, erforderlich. Eine Frucht bleibt in einem Blütenstand. Der Abstand zwischen den Früchten sollte 25–30 cm betragen. Die Fruchtbildung beginnt früh, die ersten Früchte tragen drei Jahre nach der Pflanzung.
Resistenz gegen Krankheiten: geringe Anfälligkeit für Feuerbrand (Erwinia amylovora), hohe Resistenz gegen Schorf (Venturia pyrina) und Birnenrost (Gymnosporangium sabinae)
Frostbeständigkeit: sehr gut
Unterlage | |
Unterlage Birnensämling | stark wachsend |