Großfrüchtige Sorte japanischer Kaki (Diospyros kaki) Typ PCA (Pollination Constant Astringent), die Frucht enthält unabhänig von einer Fremdbestäubung bei der Ernte den Gerbstoff Tannin, welcher bei Verzehr eine leicht pelzige Zunge verursacht. Dh. Früchte können nicht direkt vom Baum nach Färbung gegessen werden, aber erst 2 Wochen nach der Ernte und Lagerung bei Raumtemperatur, wenn die Früchte weich werden und verlieren ihren bitteren Geschmack.
Wuchs : im Freiland ausgepflanzt erreicht eine Höhe von 4 - 5 m Blütezeit: Juni. Diese Sorte trägt kernlose Früchte parthenokarpisch, das bedeutet auch ohne Bestäubung. Werden die Blüten bestäubt, sind die Früchte mit Samen durchsetzt. Frucht: groß, 200 - 260 g, herzförmig, Schale dunkelorange, Fruchtfleisch gelb-orange Reifezeit: Ende Oktober Erträge: bis zu 50 kg / erwachsener Baum Resistenz gegen Krankheiten: zuverlässig beständig gegen Schädlinge und Pilzkrankheiten, kein chemischer Schutz während der Vegetation erforderlich Frostbeständigkeit: -20°C, in den ersten zwei Jahren und bei niedrigeren Temperaturen ist Winterschutz empfehlenswert