Eesistente Frühsorte mit markanten, dunkelrot gefärbten Früchten. Eignet sich sehr gut als Tafelfrucht im Erwerbs- und Liebhaberanbau für integrierte und biologische Anbauverfahren.
Kreuzung: Apollo x BX 44,2, Züchtern Heinz Murawski a Christa Fischer Wuchs: stark, aufrecht, mittlere bis starke Verzweigung Blüte: früh bis mittelfrüh, diploid, gute Befruchtersorten sind Reglindis, Rewena Frucht: groß, hoch gebaut, stielbäuchig, sehr gleichmäßig. Gelbgrüne, glatte Fruchtschale mit gemaserter, dunkelroter Backe (40–80%), keine Berostung Fruchtfleisch: mittelfest, gelblich, feinzellig, saftig Geschmack: angenehm süßsäuerlich, aromatisch, kräftig Reifezeit: Pflückreife Ende August, Genussreife bis Ende September Erträge: setzt früh ein, mittelhoch und regelmäßig Resistenz gegen Krankheiten: resistent gegen Obstbaumspinnmilbe, tolerant gegen Schorf (schorfresistent vf) wenig empfindlich gegen Mehltau und Feuerbrand