
Jujube (Ziziphus jujuba), auch Chinesische Jujube oder Chinesische Dattel genannt, da ihre mahagonifarbenen Früchte Datteln ähneln. Sie stammt ursprünglich aus Nord- und Nordostchina und wird heute auf der ganzen Welt angebaut. Jujuben sind anmutige Bäume, die keine Ansprüche an den Boden stellen, trockenheitsresistent sind, keinen Rückschnitt benötigen, reichlich Früchte tragen, manchmal sogar noch im selben Jahr, in dem sie gepflanzt werden, und deren Früchte nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund sind. Bei ausreichend Wärme und Sonne gedeiht die Jujube ohne besondere Pflege.
Baum
Jujube ist ein kleiner Laubbaum, der eine Höhe von 3–4 Metern erreicht. Seine Zweige können je nach Sorte dornig oder dornenlos sein. Die Blätter sind glänzend grün, eiförmig bis lanzettlich, 3–7 Zentimeter lang und 1,5–4 Zentimeter breit. Durch den späten Austrieb (20 Tage später als der Pfirsich) und die späte Blüte ab Anfang Juni, vermeidet die Jujube Frühlingsfröste.
Blüte und Bestäubung
Jujuben bilden zahlreiche kleine, duftende, unscheinbare Blüten, oft in Blütenständen. Die Blüten sind typischerweise 5 Millimeter breit und haben fünf gelblich-grüne Blütenblätter. Die Blütezeit kann mehrere Monate dauern, vom späten Frühling bis in den Sommer. Jujube-Blüten sind zwittrig, d. h. sie besitzen sowohl männliche als auch weibliche Fortpflanzungsorgane in derselben Blüte und sind daher zur Selbstbestäubung befähigt. Sie weisen jedoch eine Form der Protandrie auf, bei der die männlichen Organe (Staubblätter) reifen und Pollen freisetzen, bevor die weiblichen Organe (Fruchtblätter) empfänglich werden. Diese Entwicklungssequenz fördert die Fremdbestäubung, indem sie die Selbstbefruchtung innerhalb derselben Blüte verhindert.

Protandrie
Protandrie bedeutet, dass männliche und weibliche Phasen zu unterschiedlichen Tageszeiten auftreten (z. B. Morgen- und Nachmittagstypen). Die Blüten durchlaufen einen zweistufigen Prozess: Die Staubbeutel geben nachmittags Pollen ab, und die Narben werden am nächsten Tag empfänglich. Dieser Mechanismus begünstigt zusammen mit anderen Faktoren die Fremdbestäubung, indem sie die Selbstbefruchtung innerhalb derselben Blüte verhindert. Verschiedene Jujube-Sorten können unterschiedliche Grade der Selbstbestäubung (Selbstkompatibilität) und Bestäubungsanforderungen aufweisen. Während einige Sorten ohne Fremdbestäubung selbst Früchte tragen können, sind andere möglicherweise nicht in der Lage, sich effektiv selbst zu bestäuben.
Vorteile der Fremdbestäubung
Das gemeinsame Anpflanzen zweier oder mehrerer verschiedener Jujube-Sorten sorgt für eine größere Vielfalt an Pollenquellen, was zu einem besseren Fruchtansatz, größeren Früchten, deutlich höheren Erträgen an hochwertigen Früchten und einer verbesserten Samenlebensfähigkeit führt.
Bedeutung der Bestäuber
Die Bestäubung durch Insekten ist entscheidend für den Fruchtansatz. Die Bestäubung der Jujube-Blüten erfolgt hauptsächlich durch Insekten, insbesondere Honigbienen, die vom süßen Duft der Blüten angezogen werden. Aber auch Fliegen, sogar Wespen und Ameisen, können als Bestäuber fungieren. Wind ist aufgrund des klebrigen Pollens für die Bestäubung nicht effektiv.
Früchte
Die Früchte reifen allmählich von Ende August bis Oktober. Sie haben das Aussehen kleiner Steinfrüchte mit glatter Schale, die im unreifen Zustand hellgrün ist und sich beim Reifen allmählich rötlich-braun bis dunkelbraun verfärbt. Sowohl die Form als auch die Größe der Früchte variieren je nach Sorte. Sie sind meist oval bis eiförmig und 3 bis 6 cm lang. Das Fruchtfleisch ist cremeweiß, fleischig, dicht und knackig. Es enthält einen harten Stein, der an beiden Enden spitz zuläuft. Jujube-Früchte schmecken köstlich süß-sauer bis honigsüß und sind knackig wie ein Apfel oder eine Birne.
Standort
Für eine gute Fruchtreife empfiehlt es sich, die Jujube an einem warmen, sonnigen und geschützten Standort anzupflanzen. Es sollte nicht im Schatten anderer Bäume gepflanzt werden. Jujube verträgt viele Bodenarten. Sie hat kein Problem mit salzigen Böden oder hohem pH-Wert. Der Boden sollte jedoch gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden.
Pflanzung
Heben Sie ein Loch aus, das groß genug ist, um das Wurzelsystem aufzunehmen. Setzen Sie den Baum in das Pflanzloch und füllen Sie es mit der ursprünglichen Erde auf. Geben Sie keinen Dünger ins Loch. Gießen Sie den Baum nach dem Einpflanzen gründlich. Um eine hochwertige Fruchternte zu gewährleisten, sollten Jujuben in einem Abstand von 3 bis 4 Metern gepflanzt werden. erfordern eine hohe Lichtintensität. Bäume wachsen nach dem Pflanzen normalerweise ohne weitere Pflege.
Gießen, Düngen und Beschneiden
Eine der herausragenden Eigenschaften des Jujubebaums ist seine Dürretoleranz. Sobald der Baum gut etabliert ist, ist er dürreresistent. Für eine optimale Fruchtproduktion wird jedoch während der Wachstumsperiode eine regelmäßige Bewässerung empfohlen. Ein junger Baum benötigt keinen Dünger. Normalerweise ist nur eine minimale Düngung erforderlich. Für einen gut etablieren Baum genügt eine einmalige Frühjahrsgabe eines ausgewogenen NPK-Düngers im Verhältnis 10-10-10. Jujube muss nicht beschnitten werden. Von Zeit zu Zeit können wir einen Winterschnitt durchführen, bei dem wir abgestorbene oder kreuzende Äste entfernen, um eine bessere Lichtdurchdringung zu ermöglichen.
Resistenz gegen Frost, Krankheiten und Schädlinge
Der Jujubebaum verträgt relativ kalte Winter und verträgt Fröste bis zu -25 °C. Unter unseren klimatischen Bedingungen leidet er nicht an Krankheiten und hat keine nennenswerten Schädlinge, sodass kein Besprühen notwendig ist.
Aufbewahrung und vielseitige Verwendung von Früchten
Reife Früchte können bei Zimmertemperatur etwa eine Woche gelagert werden. Die Früchte können frisch gegessen werden, werden aber zur längeren Lagerung meist getrocknet. Ideal ist die Verwendung eines Obsttrockners. So trocknen die Früchte schnell und können mehrere Jahre gelagert werden, ohne an Qualität zu verlieren. Es gibt viele Möglichkeiten, Jujube-Früchte zu Produkten wie kandierten getrockneten Jujube, geräucherten Jujube, Jujube-Tee, Likör, Wein oder Essig, Jujube-Marmelade oder eingelegten Jujubes zu verarbeiten.
Medizinische Eigenschaften
Die Früchte sind reich an Vitamin C, Vitamin B2, Provitamin A, Bioflavonoiden, Stärke und Zucker (25–30 %, getrocknet bis zu 63,8 %), Proteinen, Fetten, Kupfer, Kobalt, Jod, Kalium, Kalzium, Phosphor, Eisen, Magnesium, Zink, Mangan und Rutin. Alle diese Substanzen wirken sich positiv auf Magen, Verdauungssystem und Blutdruck aus. Die Früchte, Samen und Rinde haben eine medizinische Wirkung und werden in der traditionellen chinesischen Kräutermedizin verwendet – sie bekämpfen Schlaflosigkeit, behandeln Husten, verlangsamen den Alterungsprozess und behandeln Mundverletzungen und orale Infektionen.